Kategorie-Archive: Nachlassabwicklung

Erbschein: Wann er nötig ist und wie man ihn beantragt

Viele Fragen in unseren Beratungen als Fachanwälte für Erbrecht drehen sich um den Erbschein. Wann wird er benötigt, wann nicht? Was kostet der Erbschein und wo bekommt man ihn her? Im nachfolgenden Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die wichtigsten Fragen. Ein Erbschein ist ein zentrales Dokument im deutschen Erbrecht. Er dient als Nachweis über die Erbenstellung […]

Die Vorteile einer Familiengrundstücksgesellschaft: Immobilien clever übertragen und Steuervorteile nutzen

Bei der Vermögensnachfolge im Zusammenhang mit Immobilien kann die Gründung einer Familiengrundstücksgesellschaft eine interessante Lösung sein. Mit diesem Instrument lassen sich nicht nur Immobilienübertragungen unter Einbeziehung der nächsten Generation steuern, sondern es ergeben sich auch erhebliche steuerliche Vorteile. In diesem Artikel beleuchten wir die Besonderheiten der Immobiliennachfolge und erklären, warum die Familiengrundstücksgesellschaft eine sinnvolle Option darstellt.

Wie man schneller an sein Erbe kommt: Tipps und Schritte

Rechtsanwalt Andreas Abel Fachanwalt für Erbrecht

Wenn bei Ihrem Tod Spannungen unter den Erben zu erwarten sind, die Personen mit der Abwicklung und Verteilung Ihres Vermögens überfordert sein könnten oder sich diese Personen untereinander kaum kennen, kann eine Testamentsvollstreckung Hilfe schaffen.

Mit dem Tod noch etwas Gutes tun!

Eingang Ronald McDonald Haus Homburg

Gerade in der Weihnachtszeit wird einem bewusst, dass es Menschen gibt, denen es nicht so gut geht wie einem selbst. Viele Mandant*innen wünschen sich daher, in ihrem Erbfall Vermögen an wohltätige Organisationen zu vermachen. Doch was ist dabei zu beachten?

Das ist zu tun, wenn Sie eine Erbschaft ausschlagen wollen! (Teil 1)

Die Annahme und die Ausschlagung einer Erbschaft werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Insbesondere die verhältnismäßig kurze Ausschlagungsfrist führt oft zu Problemen. Mit den wichtigsten Fragen rund um die Ausschlagung einer Erbschaft beschäftigt sich der nachfolgende Beitrag.

Nachteile des gemeinsamen Kontos von Ehegatten im Erbfall

Meist unterhalten Ehegatten gemeinschaftliche Konten. Dies kann das laufende Girokonto sein, aber in der Regel sind auch Sparkonten oder Wertpapierdepots auf beide Ehegatten gemeinschaftlich angelegt. Im Erbfall können sich bei Gemeinschaftskonten erhebliche Nachteile ergeben.

Vererben an karitative Zwecke – mit dem eigenen Tod noch was Gutes tun

Eingang Ronald McDonald Haus Homburg

Manch einer möchte mit seinem Tod seinen Nachlass oder einen Teil davon an karitative Zwecke spenden. Grundsätzlich eine gute Idee. Doch auch hier gilt: gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Meist sind es kinderlose Mandanten, die darüber nachdenken, nach ihrem Tod den Nachlass wohltätigen Organisationen zugute kommen zu lassen. Aber auch vermögende Mandanten möchten […]

Zurückhalten eines Testaments ist strafbar

Rechtsstreit um das Erbe

Der Inhalt von Testamenten stößt nicht bei jedem auf Zustimmung, der sich nach dem Tod eines Verstorbenen Hoffnungen macht, durch den Erbfall begünstigt zu werden. Dies führt nicht selten dazu, dass aufgefundene Testamente vom überlebenden Ehegatten oder anderen Angehörigen, die das Testament auffinden, zurückgehalten, wenn nicht sogar still und heimlich „entsorgt“ werden. Was viele nicht […]

Tod des Mieters – Rechtstipps für die Erben und den Vermieter

Wohnte der Verstorbene in einer Mietwohnung, stellt sich für die Erben oder Hinterbliebenen die Frage, welche Auswirkungen der Erbfall auf den Mietvertrag hat. Grundsätzlich gilt: Der Mietvertrag endet nicht automatisch mit dem Tod des Mieters. Stattdessen gibt es klare gesetzliche Regelungen, die bestimmen, wer in den Mietvertrag eintritt oder wie eine Kündigung erfolgen kann. In […]