Die nachfolgende Übersicht behandelt weitere fünf Irrtümer, die in der Gesellschaft weit verbreitet sind und die unangenehme Folgen nach sich ziehen können.
Kategorie-Archive: Nachlassplanung
Im Rahmen Ihrer Nachlassplanung entwickeln wir mit Ihnen zusammen eine Strategie zur Übertragung des Vermögens nach dem Tod auf Ihre Erben oder Begünstigten. Die Nachlassplanung umfasst die Organisation des Vermögens, die Minimierung der Steuerbelastung, die Bestimmung der Erben und Begünstigten, die Absicherung von Angehörigen und die Vermeidung von Streitigkeiten zwischen den Erben.
Unsere effektive Nachlassplanung beinhaltet in der Regel die Erstellung eines Testaments oder Erbvertrags, die Überprüfung und Aktualisierung von Versicherungen, Konten und anderen Vermögenswerten, die Schaffung von Treuhandfonds und Stiftungen und die Berücksichtigung von Steuervorschriften.
Die Planung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele aller Beteiligter, wie zum Beispiel die Unterstützung von wohltätigen Zwecken oder die Absicherung von Angehörigen mit besonderen Bedürfnissen.
Eine frühzeitige Nachlassplanung kann dazu beitragen, dass der Übergang des Vermögens reibungsloser verläuft und dass die Erben und Begünstigten angemessen versorgt sind. Es ist uns wichtig, dass Ihre Nachlassplanung regelmäßig überprüft und angepasst wird, um Änderungen in den Lebensumständen oder Gesetzesänderungen zu berücksichtigen.
Aus langjähriger Erfahrung in der erbrechtlichen Praxis wissen wir, dass die Beteiligten – der Erblasser und die Erben – häufig erheblichen Fehlvorstellungen bezüglich der Erbfolge unterliegen. Diese Irrtümer halten sich hartnäckig in weiteren Kreisen der Bevölkerung. Leider wiegen diese Fehleinschätzungen oft schwer und können bei den Betroffenen großen Schaden anrichten. Dies muss nicht sein, können […]
Vom Pflichtteil hat man schonmal gehört. Vielleicht auch von der Pflichtteilergänzung. Aber was ist das ? Und wie wirkt er sich der Anspruch auf Pflichtteilsergänzung im Erbfall aus ? Hierzu ein paar erklärende Anmerkungen.
Manch einer möchte mit seinem Tod seinen Nachlass oder einen Teil davon an karitative Zwecke spenden. Grundsätzlich eine gute Idee. Doch auch hier gilt: gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Meist sind es kinderlose Mandanten, die darüber nachdenken, nach ihrem Tod den Nachlass wohltätigen Organisationen zugute kommen zu lassen. Aber auch vermögende Mandanten möchten […]
Es gibt keinen strafrechtlichen Tatbestand, der den Erbschleicher sanktionieren würde. Tatsächlich gibt es bereits keine feste Definition des Begriffs Erbschleicherei, obwohl er uns allen geläufig ist. In vielen meinen Mandaten steht dieser Vorwurf ausgesprochen oder unausgesprochen im Raum. Wie schütze ich mich und meine nächsten vor der Gefahr, einem Erbschleicher auf die Schliche zu gehen? […]
Noch nie habe ich eine solche Flut von Testamentsberatungen in der „Vor-Urlaub-Zeit“ erlebt wie in diesem Sommer. Der mögliche gemeinsame Unfalltod lässt vielen Menschen offenbar keine Ruhe. Die häufigsten Unfälle passieren tatsächlich aber am Schreibtisch, z.B. wenn nur das gemeinsame Versterben, nicht aber der zweite Erbfall, also der Tod des Längerlebenden in die Verfügung von Todes […]
Das Wohnen in Frankreich wird in den grenznahen Regionen immer beliebter. Der Umzug in unseren Nachbarstaat hat größtenteils steuerliche Hintergründe. Leider wird vielfach übersehen, dass der Umzug nach Frankreich erhebliche Auswirkungen im Erbfall hat. Doch es gibt Lösungen. Erbrecht richtet sich nach dem letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort Für alle Erbschaften seit dem 17.08.2015 gilt die EU-Erbrechtsverordnung. […]
Wer ein selbstbestimmtes Leben lebt, will auch selbstbestimmt sterben. Zum Sterben gehört auch die Bestattung nach den Wünschen des Verstorbenen. Doch wie kann ich dafür Sorge tragen, dass die Wünsche für meine eigene Bestattung nach dem Tod auch umgesetzt werden? Lösung Bestattungsverfügung Rechtsgrundlage für die Niederlegung der Wünsche für die eigene Bestattung ist eine sogenannte […]
Was wird aus den minderjährigen Kindern, wenn den Eltern etwas zustößt? Wer sorgt für die Kinder? Wer kümmert sich um das Erbe? In vielen Beratungsgesprächen merke ich, dass das Beschäftigen mit dieser unliebsamen Frage schwierige Entscheidungsprozesse bei den Mandanten in Gang setzt. In einem Testament kann man die richtigen Weichen für diesen Fall stellen, der hoffentlich […]
Handgeschriebene Testamente, die ohne vorherige Beratung durch Erbrechtsanwälte erstellt wurden, provozieren regelmäßig im Erbfall Streitigkeiten. Es geht um die Frage: was wollte uns der Verfasser des Testaments tatsächlich sagen? Versuchen Sie doch mal das nachfolgende Rätsel zu lösen. Der Verstorbene hat ein eigenhändig errichtetes Testament hinterlassen, das folgenden Wortlaut hat: „Ich bestimme, dass meine Lebensgefährtin […]