Schon Benjamin Franklin erkannte im Jahr 1789: „Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern“. Dramatisch wird es, wenn gleich beide dieser Ereignisse auf einen hereinstürzen. Keine Angst: wenigstens in Bezug auf die Steuer kann man Abhilfe schaffen. Wenn man sich rechtzeitig Gedanken macht. Erben oder schenken? Für den Fiskus spielt […]
Kategorie-Archive: Nachlassplanung
Im Rahmen Ihrer Nachlassplanung entwickeln wir mit Ihnen zusammen eine Strategie zur Übertragung des Vermögens nach dem Tod auf Ihre Erben oder Begünstigten. Die Nachlassplanung umfasst die Organisation des Vermögens, die Minimierung der Steuerbelastung, die Bestimmung der Erben und Begünstigten, die Absicherung von Angehörigen und die Vermeidung von Streitigkeiten zwischen den Erben.
Unsere effektive Nachlassplanung beinhaltet in der Regel die Erstellung eines Testaments oder Erbvertrags, die Überprüfung und Aktualisierung von Versicherungen, Konten und anderen Vermögenswerten, die Schaffung von Treuhandfonds und Stiftungen und die Berücksichtigung von Steuervorschriften.
Die Planung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele aller Beteiligter, wie zum Beispiel die Unterstützung von wohltätigen Zwecken oder die Absicherung von Angehörigen mit besonderen Bedürfnissen.
Eine frühzeitige Nachlassplanung kann dazu beitragen, dass der Übergang des Vermögens reibungsloser verläuft und dass die Erben und Begünstigten angemessen versorgt sind. Es ist uns wichtig, dass Ihre Nachlassplanung regelmäßig überprüft und angepasst wird, um Änderungen in den Lebensumständen oder Gesetzesänderungen zu berücksichtigen.
Bei der Auswahl des besten Experten in Rechtsstreitigkeiten geht der allgemeine Trend zum Fachanwalt bzw. Fachanwältin für den betreffenden Bereich. Bei Rechtsstreitigkeiten nach Todesfällen ist der Fachanwalt für Erbrecht der richtige Ansprechpartner. Aber wobei kann ein Fachanwalt für Erbrecht konkret helfen? Die Berechtigung zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen. Der Anwalt […]
Eine der größten Herausforderungen für den Fortbestand und Wachstum von Familienunternehmen ist die Regelung einer geordneten Nachfolge. Trotzdem scheitert die Unternehmensnachfolge häufig. Warum eigentlich? Was kann man dagegen tun?
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass man von seinen Eltern bereits zu deren Lebzeiten vorzeitig sein Erbe zu beanspruchen könne. Einen solchen Anspruch kennt das deutsche Erbrecht nicht. Vorzeitig kann man allenfalls durch freiwillige Leistungen des Elternteils bedacht werden.
Ein Unternehmer trägt viel Verantwortung: für die eigene Familie und für seine Mitarbeiter. Leider muss ich häufig feststellen, dass Unternehmer versterben und klare Regelungen für den Erbfall fehlen. Das gleiche gilt für den Fall der Erkrankung des Unternehmers, die ihn vorübergehend oder gar dauerhaft Entscheidung unfähig macht. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorsorge zu treffen, […]
Ein Großteil unserer Mandate zielt darauf ab, den Wunsch der Mandanten zu erfüllen, bereits zu deren Lebzeiten Vermögen auf Personen zu übertragen, die ansonsten erst im Erbfall bedacht würden. Man spricht insoweit von einer vorweggenommenen Erbfolge. Die Beweggründe für lebzeitige Vermögensübertragungen sind vielfältig. Wichtige rechtliche Punkte sind bei der Gestaltung jedoch zu beachten.
Immer wieder wird die berechtigte Frage an mich herangetragen, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt jedoch die gesetzliche Regelung nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. Will man von den gesetzlichen Regelungen abweichen, muss man eigenständig aktiv werden und ein […]
Es gibt viele Gründe, sich rechtzeitig Gedanken zu machen, an wen man sein Vermögen vererben will. Handlungsbedarf zur Errichtung eines entsprechend formulierten Testaments besteht jedoch immer dann, wenn man verhindern will, dass Gläubiger des Erben im Erbfall auf das vererbte Vermögen zugreifen können. Sollte einer der in Betracht kommenden Erben überschuldet sein oder bereits ein […]