Schlagwort-Archive: Erbengemeinschaft

Wie beende ich eine Erbengemeinschaft?

Die Verzweiflung steht dem Mandanten ins Gesicht geschrieben: er ist es leid, sich mit seinen Miterben über das Erbe zu streiten. Leider ist es nicht so einfach wie man denkt, aus einer Erbengemeinschaft auszuscheiden. Nachfolgend habe ich Ihnen zusammengestellt, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen, einen Schlussstrich unter die Beteiligung an der Erbengemeinschaft zu ziehen. Eine Erbengemeinschaft […]

Vererben vs. Vermachen – Die Unterschiede, Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken im Erbrecht

Viele rechtliche Fragen im Erbrecht drehen sich um die Begriffe Vererben und Vermachen. Beide haben eine völlig unterschiedliche Bedeutung, werden jedoch häufig verwechselt. Besonders in Laientestamenten führt dies regelmäßig zu Unklarheiten, die in jahrelangen Erbstreitigkeiten münden können. Im folgenden Blogbeitrag erläutere ich die entscheidenden Unterschiede, die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten im Vermächtnisrecht und die rechtlichen Risiken, die […]

Zehn häufige Irrtümer im Erbrecht (Teil II)

Die nachfolgende Übersicht behandelt weitere fünf Irrtümer, die in der Gesellschaft weit verbreitet sind und die unangenehme Folgen nach sich ziehen können.

Der Testamentsvollstrecker als verlängerter Arm des Verstorbenen

Oft wird bei der Testamentsgestaltung übersehen, dass die Anordnung einer Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung zur Vermeidung von Streitigkeiten im Erbfall sein kann. Der Beitrag zeigt Beispiele auf, in welchen Fällen eine Testamentsvollstreckung im Testament oder Erbvertrag vorgesehen werden sollte. Bei der Auswahl sollte man jedoch auf Testamentsvollstrecker mit Erfahrung zurückgreifen.

5 gute Gründe, ein Testament zu errichten

Immer wieder wird die berechtigte Frage an mich herangetragen, warum man überhaupt ein Testament errichten soll. Schließlich sieht doch das BGB erbrechtliche Regelungen für den Tod eines Menschen vor. Leider führt jedoch die gesetzliche Regelung nicht selten zu ungewollten, verblüffenden Ergebnissen. Will man von den gesetzlichen Regelungen abweichen, muss man eigenständig aktiv werden und ein […]

Gute Gründe für ein Testament – Teil 1: die unerwünschten Erben

„Im Gesetz ist doch für den Erbfall alles geregelt ! Oder ?“  Könnte man meinen. Allerdings führt die gesetzliche Erbfolge nicht selten zu Folgen, die dem Verstorbenen gar nicht bewusst waren. Der Nachlass kann erheblich geschmälert werden, wenn die Erben sich infolgedessen jahrelang um das Erbe streiten müssen. Es gilt im Erbrecht das Gleiche wie […]