Das Wohnen in Frankreich wird in den grenznahen Regionen immer beliebter. Der Umzug in unseren Nachbarstaat hat größtenteils steuerliche Hintergründe. Leider wird vielfach übersehen, dass der Umzug nach Frankreich erhebliche Auswirkungen im Erbfall hat. Doch es gibt Lösungen. Erbrecht richtet sich nach dem letzten gewöhnlichen Aufenthaltsort Für alle Erbschaften seit dem 17.08.2015 gilt die EU-Erbrechtsverordnung. […]
Autor-Archive: RA Andreas Abel
Wer ein selbstbestimmtes Leben lebt, will auch selbstbestimmt sterben. Zum Sterben gehört auch die Bestattung nach den Wünschen des Verstorbenen. Doch wie kann ich dafür Sorge tragen, dass die Wünsche für meine eigene Bestattung nach dem Tod auch umgesetzt werden? Lösung Bestattungsverfügung Rechtsgrundlage für die Niederlegung der Wünsche für die eigene Bestattung ist eine sogenannte […]
Was wird aus den minderjährigen Kindern, wenn den Eltern etwas zustößt? Wer sorgt für die Kinder? Wer kümmert sich um das Erbe? In vielen Beratungsgesprächen merke ich, dass das Beschäftigen mit dieser unliebsamen Frage schwierige Entscheidungsprozesse bei den Mandanten in Gang setzt. In einem Testament kann man die richtigen Weichen für diesen Fall stellen, der hoffentlich […]
Handgeschriebene Testamente, die ohne vorherige Beratung durch Erbrechtsanwälte erstellt wurden, provozieren regelmäßig im Erbfall Streitigkeiten. Es geht um die Frage: was wollte uns der Verfasser des Testaments tatsächlich sagen? Versuchen Sie doch mal das nachfolgende Rätsel zu lösen. Der Verstorbene hat ein eigenhändig errichtetes Testament hinterlassen, das folgenden Wortlaut hat: „Ich bestimme, dass meine Lebensgefährtin […]
Eltern wollen Kinder in der Regel wirtschaftlich im Erbfall gleichstellen. Wenn bereits zu Lebzeiten Zuwendungen an Kinder erfolgten, stellt sich im Erbfall die Frage, wie die von den Eltern gewollte Gerechtigkeit angesichts der meist unterschiedlichen Vorempfänge der Kinder auch tatsächlich eintritt. Die Technik, die das BGB hierfür vorsieht, ist kompliziert. Man kennt es: ein Kind […]
Der Pflichtteilsberechtigte hat einen Zahlungsanspruch gegen den oder die Erben. In der Praxis hat der Pflichtteilsberechtigte jedoch regelmäßig keine Kenntnisse über das Vermögen des Verstorbenen zum Todeszeitpunkt. Er kann seinen Zahlungsanspruch nicht beziffern. Die Kenntnis über die Zusammensetzung des Nachlasses hat jedoch der Erbe. Das Gesetz hilft dem Pflichtteilsberechtigten mit einem Anspruch auf Auskunft und […]
Die häufigsten Streitigkeiten im Erbscheinsverfahren haben ihre Ursache darin, dass die Wirksamkeit des Testaments wegen Testierunfähigkeit des Erblassers in Frage gestellt wird. Zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung muss der Testator testierfähig sein. Gerade bei betagten Personen wird die Testierfähigkeit nicht selten berechtigterweise in Zweifel gezogen. Im Erbscheinsverfahren wird in der Regel vom Gericht nur die formgerechte […]
Schon Benjamin Franklin erkannte im Jahr 1789: „Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern“. Dramatisch wird es, wenn gleich beide dieser Ereignisse auf einen hereinstürzen. Keine Angst: wenigstens in Bezug auf die Steuer kann man Abhilfe schaffen. Wenn man sich rechtzeitig Gedanken macht. Erben oder schenken? Für den Fiskus spielt […]
Bei der Auswahl des besten Experten in Rechtsstreitigkeiten geht der allgemeine Trend zum Fachanwalt bzw. Fachanwältin für den betreffenden Bereich. Bei Rechtsstreitigkeiten nach Todesfällen ist der Fachanwalt für Erbrecht der richtige Ansprechpartner. Aber wobei kann ein Fachanwalt für Erbrecht konkret helfen? Die Berechtigung zum Führen der Fachanwaltsbezeichnung wird von der zuständigen Rechtsanwaltskammer verliehen. Der Anwalt […]
Eine der größten Herausforderungen für den Fortbestand und Wachstum von Familienunternehmen ist die Regelung einer geordneten Nachfolge. Trotzdem scheitert die Unternehmensnachfolge häufig. Warum eigentlich? Was kann man dagegen tun?