Autor-Archive: RA Andreas Abel

Das Erbe ausschlagen – ja oder nein?

Wie erfahre ich, was ich geerbt habe bzw. wie erfahre ich, ob ich möglicherweise Schulden geerbt habe? Schwierige Fragen, mit denen man sich im Erbfall beschäftigen muss. Die einfachste, aber nicht immer die beste Lösung ist es, dass Erbe auszuschlagen, wenn man die Besorgnis hat, dass das Erbe schuldet ist. Was ist also zu tun? […]

Kein Anspruch auf vorzeitiges Erbe

Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass man von seinen Eltern bereits zu deren Lebzeiten vorzeitig sein Erbe zu beanspruchen könne. Einen solchen Anspruch kennt das deutsche Erbrecht nicht. Vorzeitig kann man allenfalls durch freiwillige Leistungen des Elternteils bedacht werden.

Warum Unternehmer ein Testament brauchen

Ein Unternehmer trägt viel Verantwortung: für die eigene Familie und für seine Mitarbeiter. Leider muss ich häufig feststellen, dass Unternehmer versterben und klare Regelungen für den Erbfall fehlen. Das gleiche gilt für den Fall der Erkrankung des Unternehmers, die ihn vorübergehend oder gar dauerhaft Entscheidung unfähig macht. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig Vorsorge zu treffen, […]

Welche Aufgaben hat der Nachlasspfleger?

In meiner Tätigkeit als Nachlasspfleger und Nachlassverwalter stelle ich immer wieder fest, dass Unkenntnis über die Funktionen und Aufgaben dieser beiden Ämter besteht. Dabei haben sowohl die Nachlasspflegschaft als auch die Nachlassverwaltung eine wichtige Rolle im Erbrecht. Im nachfolgenden Beitrag erläutere ich die Unterschiede und zeige auf, welche Maßnahmen durch das Nachlassgericht ergriffen werden, um […]

Die vorweggenommene Erbfolge – Teil 1: die selbstbewohnte Immobilie

Ein Großteil unserer Mandate zielt darauf ab, den Wunsch der Mandanten zu erfüllen, bereits zu deren Lebzeiten Vermögen auf Personen zu übertragen, die ansonsten erst im Erbfall bedacht würden. Man spricht insoweit von einer vorweggenommenen Erbfolge. Die Beweggründe für lebzeitige Vermögensübertragungen sind vielfältig. Wichtige rechtliche Punkte sind bei der Gestaltung jedoch zu beachten.

Erben vs. Vermachen – Was ist der Unterschied und warum ist er so wichtig?

Landläufig werden die Begriffe „erben“ und „vermachen“ oft gleichbedeutend verwendet. Doch tatsächlich gibt es einen großen Unterschied, ob jemand durch ein Testament oder die gesetzliche Erbfolge als Erbe eingesetzt oder nur mit einem Vermächtnis bedacht wurde. Viele Erbstreitigkeiten entstehen genau durch diese Unklarheiten. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Unterschieden vertraut zu machen.

Von den Tücken einer Vorsorgevollmacht

Es ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, im Rahmen einer Vollmacht für eine hilfsbedürftige Person tätig zu werden und in deren Namen Rechtsgeschäfte zu tätigen. Leider wird in den seltensten Fällen berücksichtigt, dass derjenige, der beispielsweise für einen kranken Menschen mit einer Vollmacht Rechtsgeschäfte tätigt, im Erbfall den Erben gegenüber zur Auskunft und Rechenschaft verpflichtet ist. Dies […]

Hohe Hürden für die Entziehung des Pflichtteils

Das Gesetz sieht zwar Möglichkeiten vor, einem Kind oder Ehegatten sogar den Pflichtteil zu entziehen, also selbst das zu nehmen, was eigentlich nicht zu nehmen ist. Doch die Voraussetzungen für eine Pflichtteilsentziehung sind hoch, wie eine Entscheidung des Oberlandesgericht des Saarlandes zeigt, die ich für einen Mandanten erstreiten konnte. Die Entscheidung wurde aufgrund ihrer Besonderheiten […]

Wann fällt Schenkungsteuer an?

Rechtsanwalt Andreas Abel, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht, zertifizierter TestamentsvollstreckerDass im Erbfall möglicherweise Erbschaftsteuer zu zahlen ist, ist weitgehend bekannt. Das Wissen darüber, wann Schenkungsteuer anfällt, führt ein Schattendasein. Wussten Sie zum Beispiel, dass jede Schenkung von Geldbeträgen prinzipiell entweder vom Schenker , aber auch vom Beschenkten dem Finanzamt anzuzeigen sind?Nach meiner Wahrnehmung wird oft übersehen, dass eine Erbschaft